Um die Verkehre in der Stadt zu entzerren, schlägt Michael Reink vom HDE vor, Warenlieferungen in die Nachstunden zu verlagern. Als Vorbild könnten die Niederlande dienen. Dort gelten besondere Standards für leise E-Lkw und E-Transporter und das Personal ist extra geschult. (Artikel aus dem Tagesspiegel Background vom 15.12.2021)
WeiterlesenArchiv des Autors: testurbanicom_admin
„Die Innenstadtentwicklung erfordert Zeit und Geduld“ – „Stadtimpulse“ zeigt Best-Practices

Interview mit Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
Erschienen im Public Marketing – Das Magazin für Kommunikation und Marketing im öffentlichen Raum
Handelsdialog Baukultur – Das Gespräch 2021
Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Krise? Eine Zwischenbilanz
Aufzeichnung der gemeinsamen Veranstaltung mit der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Verband für Wohungswesen, Städtebau und Raumordnung sowie dem Handelsverband Deutschland vom 8. September 2020 in Berlin
Handelsdialog Baukultur – Das Gespräch
Wie kommen Handel und Innenstädte aus der Krise? Eine Zwischenbilanz
Aufzeichnung der Veranstaltung vom 19. Oktober 2021
Die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte unter dem Gesichtspunkt der Konkurrenz zwischen online und stationärem Handel
Artikel von Michael Reink (geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom) in der KommP Spezial, Heft 2 – 2021
Innenstädte sind einem ständigen Wandlungsprozess unterzogen. Doch die Dynamik der Gegenwart zwingt viele Städte die Zukunft ihres Zentrums neu zu denken. Beeinflussende Faktoren sind u.a. die Klimaanpassungen, der Mobilitätswandel aber auch die zunehmende Umsatzverschiebung vom stationären in den Online-Handel sowie die derzeit in immer stärkeren Umrissen erkennbaren Folgen der Corona-Krise. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse und die heutzutage üblichen Abstimmungsprozesse mit allen Akteursgruppen macht die Arbeit nicht einfacher. Dabei ist es notwendig alle Parameter im Auge zu behalten und die Interessen zu einem Ausgleich zu bringen, um die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte nachhaltig abzusichern. Unsere Innenstädte benötigen eine neue Idee.
WeiterlesenInnenstädte werden Wohlfühlorte

Interview mit Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
Die Erstveröffentlichung erfolgte im OOH!-Magazin
Stoppt den Niedergang unserer Innenstädte
Gemeinsames Positionspapier der Verbände
Gemeinsames Statement von Bundesstiftung Baukultur, Deutschem Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, Handelsverband Deutschland und urbanicom anlässlich des fachpolitischen Gesprächs „Handlungsbedarfe der Innenstädte nach Corona“ am 08. September 2020 in Berlin.
Unsere Innenstädte stehen vor einem nie gekannten, rasanten Niedergang. Seit langem manifestiert sich in vielen Zentren eine schleichende Erosion mit der Konkurrenz durch die „Grüne Wiese“ und den rasch wachsenden Online-Handel. Nun beschleunigt die Corona-Krise die Strukturprobleme und Funktionsverluste auf dramatische Weise.
Handelsdialog Baukultur 2020 – Das Gespräch
Handlungsbedarfe der Innenstädte nach der Corona-Krise
Dokumentation der gemeinsamen Veranstaltung mit der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Verband für Wohungswesen, Städtebau und Raumordnung sowie dem Handelsverband Deutschland vom 8. September 2020 in Berlin
42. Studientagung 2019
Rückkehr der Produktion in die Innenstädte
Dokumentation der 42. urbanicom- Studientagung vom 13. und 14. Mai 2019 in Aachen
WeiterlesenInnenstädte vor, während und nach Corona
Interview des Handels- und Dienstleistungsverband Bozen mit dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied von urbanicom, Michael Reink
Weiterlesen