
Anmeldung unter https://einzelhandel.de/urbanicom
Anmeldung unter https://einzelhandel.de/urbanicom
Kommentar von Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
Die Innenstädte sind auf dem Weg der Besserung, wobei noch nicht entschieden ist, ob einige Krankheitssymptome chronisch sein werden. Für den stationären Handel sind in unterschiedlichen Branchen wieder vermehr Flächennachfragen festzustellen.
WeiterlesenWiederbelebung der Innenstädte durch Kultur und Einzelhandel
Artikel von Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.und Bereichsleiter für Standort- und Verkehrspolitik beim Handelsverband Deutschland, erschienen in „Politik Kultur; Zeitung des deutschen Kulturrats 11/2024“
WeiterlesenArtikel von Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied
urbanicom e.V. und Bereichsleiter für Standort- und Verkehrspolitik beim
Handelsverband Deutschland
Schwierige Lage der Innenstädte durch Einbruch des Einzelhandels. Neue Herausforderungen multifunktionale und klimaresiliente Innenstadt.
WeiterlesenKommentar von Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
Wir hören seit einiger Zeit immer wieder folgendes Narrativ: „Monokulturen sind anfällig für Krisen. Das gilt nicht nur für die Fichten im Harz, sondern auch für den Immobilienmarkt und die Innenstadtentwicklung“, sagte Frau BMin Geywitz. „Die Innenstädte vielerorts befinden sich in der Krise. Oft sind sie fast ausschließlich auf den Einzelhandel ausgerichtet, unterscheiden sich durch die Geschäfte aber kaum.“ Auch das BBSR gibt das Narrativ weiter, wie hier zu sehen ist. Diese Aussage ist so falsch wie sie gefährlich ist, da die Politik daraus die falschen Schlüsse ableitet.
Weiterlesen„Spannungsfeld Innenstadt: Öffentlicher Raum und Immobilienwirtschaft – Mit Zuckerbrot und Peitsche zur Transformation“
Dokumentation der 44. urbanicom– Studientagung vom 6. und 7. Mai 2024 in Hamburg.
WeiterlesenIm Gespräch: Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied bei urbanicom sowie Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik beim Handelsverband Deutschland und Carl Kressmann vom Modehaus Kressmann. Moderiert von Andreas Kuhlage gehen Sie der Frage nach, ob und wie unsere Innerstädte noch Zukunftsfähig sind.
WeiterlesenInterview mit Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
erschienen im Verbandsmagazin „bdvb aktuell“ des Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte
Kaum irgendwo ist die Dominanz der Global Player so gut zu besichtigen wie in den Einkaufsstraßen unserer Innenstädte: überall die gleichen, großen Marken. Dazwischen häufig Leerstand, während der Online-Handel boomt. Wir wollten wissen, was die Globalisierung mit dem Einzelhandel macht – und besuchten Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik beim Verband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom, zum Interview.
Weiterlesen„Krisen“ und Auswirkung der „Digitalisierung der Nachbarn des Handels“ auf Stadt und Handel
Dokumentation der 43. urbanicom- Studientagung vom 28. und 29. November 2022 in Fürth
WeiterlesenArtikel von Michael Reink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied urbanicom e.V.
Zurzeit lesen wir viel über die Frage, wie Innenstädte zukunftssicher gemacht werden können. Das Thema „Multifunktionalität“ steht dabei ganz oben auf der Agenda. Auch die Innenstadtstrategie des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an der ich mitarbeiten darf, ist stark von diesem Gedanken geprägt. Und ja, die Stärkung der Multifunktionalität ist bestimmt geeignet, um die Innenstädte resilienter zu machen, da die Schwäche einer innerstädtischen Funktion aufgrund der Anzahl anderer Funktionen ausgeglichen werden kann. Dies gilt auch, obwohl nicht alle innerstädtischen Funktionen über die gleiche „Heilungswirkung“ verfügen (Sogwirkung, Wertschöpfung, Imagefaktor und so weiter).
Weiterlesen